museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionVerlag Die Gartenlaubex
Zeit1874x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "Der Siemens'sche Ofen für Leichenverbrennung"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/96]
Grafik "Der Siemens'sche Ofen für Leichenverbrennung" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist ein Frontquerschnitt durch ein Krematorium zur technischen Veranschaulichung des Vorgangs der Leichenverbrennung. In der oberen Bildhälfte, die als Erdgeschoss zu verorten ist, steht ein Geistlicher auf einem Podest und hält eine Ansprache (Aussegnung). Zu seiner Rechten und Linken hat sich die Trauergesellschaft versammelt. Sie alle haben ihren Blick Richtung Sarg gewandt, der von vier Männern an Ketten in den unterhalb des Etagenbodens eingelassenen Brennraum hinabgelassen wird. Eine Etage tiefer steht ein Krematoriumsbediensteter, der mit der rechten Hand eine Hebelvorrichtung festhält, mit der er gleich, sobald der Sarg hinabgesenkt ist, die Deckelluke zum Brennraum des Ofens schließen kann. Die Legende zur Darstellung lautet: "Der Siemens'sche Ofen für Leichenverbrennung, empfohlen von Prof. Reclam. / Originalzeichnung von W. Reiche."; rechts im unteren Bildrand findet sich überdies die Signatur: "W. Reiche gez.".

Material/Technik

Papier; Holzstich

Maße

30,8 x 22 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.